Zum Hauptinhalt springen

OWFC-Filmpaket_EuropaFilmpaket Europa!
2025 ist das 30-jährige Jubiläum der EU-Mitgliedschaft Österreichs. Wir haben für euch ein Filmpaket zusammengestellt, das ständig aktualisiert und erweitert wird. Es zeigt ein Europa und eine EU mit vielen verschiedenen Gesichtern, Menschen, Themen und Geschichten. Ein spannender Kontinent, dessen Vielfalt es filmisch zu entdecken gilt!
Länderübergreifend zum Thema Demokratie und soziale Gerechtigkeit:
Mind the Gap - geht der Frage nach, warum eine wachsende Anzahl von Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und das Vertrauen in die Politik verloren hat und weshalb das an die Substanz der Demokratie geht.
Von Griechenland über Österreich, nach Polen, Deutschland, Frankreich bis nach England.
Länderübergreifende Filme zu Social Media und Umwelt:
Plastic Fantastic - Plastik ist heute allgegenwärtig, es gibt 500-mal mehr Plastikpartikel in den Ozeanen als Sterne in unserer Galaxie. Trotz dieses rasant wachsenden Problems setzen die Giganten der Kunststoffindustrie ihre Produktion unbeirrt fort. Und das, obwohl ein Recycling von Kunststoffen kaum funktioniert.
YOUTH UNSTOPPABLE - Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung - Mit 15 Jahren greift Slater Jewell-Kemker zur Kamera, um sich in der weltweiten Jugendbewegung gegen den Klimawandel zu engagieren. Zwölf Jahre lang begleitet sie diese von innen heraus. Der ersten Aufbruchstimmung folgen Ernüchterung über politische Lippenbekenntnisse und jahrelanges Nichthandeln. Doch dann löst Greta Thunberg mit ihrem Schulstreik eine weltweite Massenbewegung der Jugendlichen aus.
Die Illusion des Überflusses - Während Regierungen und internationale Konzerne in einem globalen Wettlauf um unbegrenztes Wachstum die billigsten Rohstoffe bekommen wollen, erzählen uns drei Frauen aus Peru, Brasilien und Honduras eine Geschichte von unermüdlichem Mut: Wie kämpft man weiter für den Schutz der Natur, wenn das eigene Leben in Gefahr ist und internationale Konzerne im Namen des Profits den Verlust von Umwelt und Menschenleben bewusst in Kauf nehmen?
Billig. Billiger. Banane - Bananen sind äußerst beliebt – und billig. Nicht die Produzierenden sondern die Supermärkte bestimmen den Preis. Die Folgen bekommen die Arbeiter:innen in den Anbauländern zu spüren. Können mit Bio- und Fairtrade-Bananen Verbesserungen erreicht werden?
Hass auf Frauen - Gewalt im Netz - Der Film erzählt die schockierende Geschichte von vier Frauen, deren Leben durch Cybergewalt auf den Kopf gestellt wird. Sie haben eines gemeinsam: Sie weigern sich, zum Schweigen gebracht zu werden.
Deep Fake - falsche Pornos, echte Opfer - Als Cara Hunter das Video anklickt, kann sie nicht glauben, was sie sieht: explizit pornografische Szenen mit ihr selbst als Hauptdarstellerin. Das Video ist gefaked, ihr Gesicht hineinmontiert, aber es wirkt täuschend echt und verbreitet sich rasch in ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Danach ist nichts mehr in ihrem Leben so wie davor.
Verkaufte Kindheit - wenn Kinder Content werden - Noch bevor sie Teenager werden, existieren von Kindern im Schnitt weit mehr als 1.000 Fotos und Videos im Internet, die von ihren Eltern in den sozialen Medien gepostet wurden. Die Folgen sind oft verheerend.
Gefangen im Netz - Drei mädchenhaft aussehende Schauspielerinnen, die sich im Netz als 12-Jährige ausgeben, chatten aus nachgebauten Kinderzimmern in einem Filmstudio mit Männern aller Altersgruppen. Die meisten der Männer fragen nach Sex am Bildschirm und schicken explizite Fotos oder Links zu Pornoseiten. Sechs Kameras drehen die Ereignisse mit und die Täter werden mit ihren eigenen Waffen verfolgt, so werden aus den Jägern Gejagte. Ein Film, der aufrüttelt!
Girl Gang - Die 14-jährige Leonie aus Berlin erobert als Teen-Influencerin die Welt. Millionen von Follower:innen liegen ihr zu Füßen, Firmen überhäufen sie mit ihren Produkten. Doch Leonies permanente Selbstbespiegelung und der gnadenlose Druck des Marktes fordern einen hohen Preis.
#FollowMe - Instagram ist mittlerweile ein riesiges Geschäftsmodell, in dem Likes und Follower die Währung sind. #FollowMe zeigt uns all die Tipps und Tricks um die eigene Popularität in dieser Welt zu erhöhen. Doch: Wie lebt es sich in einer Welt, in der wir uns alle gegenseitig offen belügen?
Algorithmen - die unberechenbare Gefahr - Ob wir kreditwürdig sind, uns Sozialhilfe zusteht, wir einen Studienplatz erhalten oder welche/r Partner:in zu uns passt, all das entscheiden mittlerweile Algorithmen. Hinter den Kulissen treffen sie ohne unser Wissen folgenschwere Entscheidungen über unser Leben.
Doch wer ist verantwortlich, wenn aus dem Segen „KI“ ein Fluch wird? Und wie soll die neue künstlich intelligente Welt aussehen, in der wir leben wollen?
Weitere Filme:Filmschwerpunkt Soziale Medien, Umwelt-Ernährung und Globaliserung-Konsum.

Filmische Rundreise durch Länder Europas (teilweise länderübergreifend):
Bosnien:
Heimweh - Wenn Ervin Tahirović von seiner Kindheit träumt, dann sieht er Bilder einer Stadt, die es so nicht mehr gibt, trifft Verwandte, die nicht mehr dort leben. Mehr als zwanzig Jahre nach dem Bosnienkrieg reist er von Österreich aus zurück in die verlorene Heimat. Heimweh zeichnet die Fassungslosigkeit einer Flucht nach und erzählt dabei von der Aufarbeitung einer persönlichen Geschichte.
Überall nur nicht hier - Srebrenica, 15 Jahre nach dem Krieg. Die 18-jährige Samira kämpft um eine Perspektive im Leben. Zusammen mit ihrer Familie hat sie eine wahre Odyssee durch die Welt hinter sich, nur um letztendlich doch wieder da zu landen, wo sie eigentlich so dringend wegwollten.
Malkic, muslimischer Bürgermeister von Srebrenica wäre lieber Sportmanager geworden. Mitar, ein orthodoxer Pfarrer will sich ein Monument mit dem Wiederaufbau seiner Kirche setzen. Armut, Misstrauen und der Humor der Verzweiflung prägen ihr ­Leben.
Bulgarien:
Natasha - Natasha lebt in einer kleinen Stadt in der Nähe von Sofia/Bulgarien. Um ihre Familie zu ernähren, fährt sie seit drei Jahren mehrmals jährlich nach Österreich um zu betteln.
Dänemark:
The Wait  One World Filmclubs-Award 2017 - Sie ist klug und beliebt, gut in der Schule und eine talentierte Fußballerin. Aber die 14-jährige Rochsár ist verzweifelt. Vor fünf Jahren floh sie mit ihren Eltern und Geschwistern nach Dänemark und noch immer ist nicht klar, ob sie bleiben dürfen. Da sie als einzige in der Familie perfekt dänisch spricht, muss sie alle Behördengänge erledigen.
Deutschland:
Aleyna - Little Miss Neukölln (Kurzfilm) - Aleyna ist ein ganz normales Mädchen, das selbstbewusst ist und weiß, was sie will. Sie wird zwar in der Schule oft gehänselt wegen ihrer „Dicklichkeit“, wie sie es nennt. Doch ihr großer Traum ist es, Bollywoodtänzerin zu werden und davon lässt sie sich nicht abhalten ...
Amma & Appa - Franziska aus Bayern liebt Jay aus Indien. Was für andere Mütter und Väter vielleicht erfreulich wäre, ist für die jeweiligen Eltern der beiden eine leichte bis mittelschwere Katastrophe. Arrangierte Ehe versus "gewöhnungsbedürftig". Vom Näherkommen zweier Kulturen – amüsant und persönlich.
Automotive - Seda (20) sortiert als Leiharbeiterin bei Audi Autoteile. Mit ihrem Job will sie sich von ihrem konservativen Elternhaus emanzipieren,doch die Zeiten sind hart, denn Audi will mittels Automatisierung Stellen streichen.
Betongold - eine Berliner Hausgemeinschaft kämpft um ihr Recht auf Wohnen. Der Film zeigt, wie man sich in einer scheinbar auswegslosen Situation gemeinsam wehren kann.
Corinnes Geheimnis (Kurzfilm) - Von klein auf darf Corinne mit niemandem über ihre HIV-Infektion sprechen. Zu groß ist die Angst vor sozialer Ausgrenzung in einem kleinen, bayerischen Dorf. Wie führt man ein Leben mit einem solchen Geheimnis? Zehn Jahre lang begleitet sie die Regisseurin beim Versuch, trotz des Virus ein möglichst normales Leben zu führen und erwachsen zu werden.
Dancing Abdullah - Der 12-jährige Abdullah ist ein begnadeter Streetdancer. Bei der anstehenden Weltmeisterschaft rechnet er sich gute Chancen aus. Doch die Erinnerungen an seine Flucht aus Syrien und die schwierigen ersten Jahre in Deutschland lassen ihn nicht los. Sie tanzen jedes Mal mit.
Exit - Die Regisseurin Karen Winther stellt sich ihrer eigenen Vergangenheit als ehemaliges Mitglied einer rechtsextremistischen Organisation. Sie versucht zu ergründen, was sie und andere dazu brachte, sich gewalttätigen extremistischen Gruppierungen anzuschließen. Der Film zeigt, wie schwer es ist, sich wieder davon zu lösen und Verantwortung für die eigenen Taten zu übernehmen.
Girl Gang - Die 14-jährige Leonie aus Berlin erobert als Teen-Influencerin die Welt. Millionen von Follower:innen liegen ihr zu Füßen, Firmen überhäufen sie mit ihren Produkten. Doch Leonies permanente Selbstbespiegelung und der gnadenlose Druck des Marktes fordern einen hohen Preis.
Großfamilie findet Wohnung - Dilara und Emre suchen für sich, ihre vier Geschwister und ihre Eltern eine Wohnung in Frankfurt, aber kein/e Vermieter:in will der Großfamilie eine Chance geben.
Grüneres Gras (Kurzfilm) - Was für ein Mensch wäre ich, wenn ich eine andere Schule besucht, in einer anderen Stadt gewohnt oder einen anderen Job gewählt hätte?
Wir können die Zeit nicht zurückdrehen, um es herauszufinden. Also folgen wir gedanklich weiter unseren heimlichen Träumen. Denn das Gras ist auf der anderen Seite des Ufers immer grüner...
Halbmondwahrheiten - Über türkische Männer kursieren pauschale Bilder: Paschas, die ihre Frauen schlagen, ihre Ehre bis aufs Blut verteidigen, den Gebetskranz immer bei der Hand... Dass die Realität ganz anders sein kann, zeigen die Männer der deutschlandweit ersten Selbsthilfegruppe für türkischstämmige Männer.
Jessica - Ausflüge gibt es nicht (Kurzfilm) - Jessica (11) lebt mit ihren Eltern und sieben Geschwistern in der Nähe von Köln. Trotz finanzieller Not fühlt Jessica sich nicht arm, sie ist glücklich und kann sich mit Kleinigkeiten begnügen. Doch ein Mal in den Zoo gehen zu können wäre schön, denn Ausflüge sind der Familie finanziell nicht möglich. So schreibt Jessica einen Brief an den Zoodirektor …
Lionhearted - Aus der Deckung One World Filmclubs Award 2019 - Ali Cukur, Boxtrainer beim TSV 1860 in München, trainiert Tag für Tag mit Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen. Mit Geduld, Begeisterung und Einfühlungsvermögen gelingt es ihm, das Vertrauen seiner Schützlinge zu gewinnen. Um sie auf ihren wichtigsten Kampf vorzubereiten: Sich nicht selbst aufzugeben und um ihren Platz in der Gesellschaft zu kämpfen.
Louisa - Louisa ist 23 und kann und will sich endgültig nichts mehr vormachen: Sie hört nichts. Gar nichts. Dass sie trotz alledem HipHop liebt und Texte schreibt, soll für die anderen ein Widerspruch sein – nicht für sie.
Man for a day - Was macht einen Mann zum Mann? Diane Torr, Performancekünstlerin, Drag-King-Pionierin und Hauptprotagonistin des Films, hat Werkzeuge entwickelt, mutige Frauen in den Mann ihrer Wahl zu verwandeln. Vielleicht ist Gender ja nur ein Satz von Gesten, den Mann/Frau sich aneignen kann.
Plastic Fantastic - Plastik ist heute allgegenwärtig, es gibt 500-mal mehr Plastikpartikel in den Ozeanen als Sterne in unserer Galaxie. Trotz dieses rasant wachsenden Problems setzen die Giganten der Kunststoffindustrie ihre Produktion unbeirrt fort. Und das, obwohl ein Recycling von Kunststoffen kaum funktioniert.
Seepferdchen - Als die junge Jesidin Hanan mit ihrer Familie auf der Flucht vor der Terrororganisation IS in einem kleinen Schlauchboot das Mittelmeer überquerte, konnte sie nicht schwimmen. Heute gibt sie Kindern und Jugendlichen in Deutschland Schwimmunterricht.
Staatsdiener - Zum ersten Mal begleitet ein Dokumentarfilm ohne jegliche Einschränkung oder Zensur die Ausbildung junger PolizistInnen. Ein Jahr lang werden Studierende einer Polizeischule in Deutschland begleitet und während ihres Praktikums auf Streife gezeigt.
Der Film zeigt junge Menschen, die lernen, sich für Recht und Gesetz einzusetzen - und manchmal auch an ihrer Rolle und der Härte der Realität auf der Straße scheitern.
The North Drift - Flaschenpost aus Dresden - Unsere Meere ersticken in Plastik, das oft über Flüsse in die Meere gelangt, auch aus Europa. Steffen Krones will es genau wissen und baut eine GPS-Boje, um den Weg des Plastikmülls bis ins Polarmeeer nachzuweisen. Eine wissenschaftlich-filmische Abenteurreise, die zeigt: wir alle sind Teil eines Kreislaufs in dem jede:r Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.
To be a B-Girl (Kurzfilm) - Trainieren für den Erfolg – auch wenn es immer wieder blaue Flecken gibt: Die 20-jährige Jilou hat sich dem Breakdance verschrieben und setzt sich als eine der wenigen Frauen im harten Terrain der Männer-Battles durch.
Zur falschen Zeit am falschen Ort - Potzlow, Brandenburg 450 Einwohner. Im Juli 2002 wurde hier der 17-jährige Marinus von drei Jugendlichen brutal gefoltert, zu Tode misshandelt und in einer Jauchegrube verscharrt. Matthias war Marinus Freund und hat seine Leiche ausgegraben. Seitdem ist er traumatisiert und leidet unter schweren Depressionen. Potzlow ist zur Tagesordnung zurückgekehrt: man trinkt, kifft und trinkt. Ergötzt sich an scheinbar harmlosen Spielen. Spielchen, bei denen einer immer der Unterlegene ist.
Frankreich:
Exit - Die Regisseurin Karen Winther stellt sich ihrer eigenen Vergangenheit als ehemaliges Mitglied einer rechtsextremistischen Organisation. Sie versucht zu ergründen, was sie und andere dazu brachte, sich gewalttätigen extremistischen Gruppierungen anzuschließen. Der Film zeigt, wie schwer es ist, sich wieder davon zu lösen und Verantwortung für die eigenen Taten zu übernehmen.
Griechenland:
The Cleaners (Kurzfilm) - Einen Monat lang begleitet der Regisseur Mitglieder der griechischen rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“ in einem Athener Stadtteil. Er legt dabei ernüchternd und schockierend offen, wie diese Funktionäre denken und agieren, und welche Unterstützung sie seitens der Athener Bevölkerung erhalten.
Großbritannien:
Black Sheep (Kurzfilm) - Sam und Jack, ein junges Bruderpaar aus Nordengland, Jugendliche aus der Arbeiterschicht. Beide wirken antriebslos und ohne Perspektive. Sam, der Ältere, hat viel Platz für klare Feindbilder im Kopf. Gemeinsam fahren sie zu einer Anti Islam Demo der rechten English Defence League. Der Ältere marschiert mit, der Jüngere bleibt abseits, wie lange noch?
Deep Fake - falsche Pornos, echte Opfer - Als Cara Hunter das Video anklickt, kann sie nicht glauben, was sie sieht: explizit pornografische Szenen mit ihr selbst als Hauptdarstellerin. Das Video ist gefaked, ihr Gesicht hineinmontiert, aber es wirkt täuschend echt und verbreitet sich rasch in ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Danach ist nichts mehr in ihrem Leben so wie davor.
Eye Candy - erzählt von einer mutigen jungen Frau, die darum kämpft in der männerdominierten Welt des Wrestlings als Sportlerin, Performerin und als sie selbst ernst genommen zu werden.
Young Plato - Eine Volksschule in einem ärmlichen Viertel Belfasts in Nordirland versucht der Spirale der Gewalt zu entkommen. Womit? Mit griechischer Philosophie, Elvis und einem engagierten Lehrer:innenteam vor Ort. Ein positiver und erfrischender Film!
Italien:
Das Venedig-Prinzip - Venedig: Gondeln, Kanäle, Markusplatz, Romantik, ... Venedig: 20 Mio. TouristInnen pro Jahr, Top-Kreuzfahrtziel, Geisterstadt in der Nacht, nicht mehr leistbar für Einheimische. Ein Lehrstück darüber wie öffentliches Gut zur Beute einiger Weniger wird.
Hass auf Frauen - Gewalt im Netz - Der Film erzählt die schockierende Geschichte von vier Frauen, deren Leben durch Cybergewalt auf den Kopf gestellt wird. Sie haben eines gemeinsam: Sie weigern sich, zum Schweigen gebracht zu werden.
Lampedusa im Winter - Auf der "Flüchtlingsinsel" Lampedusa kehrt der Winter ein. Die TouristInnen haben die Insel verlassen. Die letzten Flüchtlinge kämpfen um einen Transfer auf das Festland. Ein Fährunglück schneidet die Insel von jeglicher Versorgung ab. Es beginnt ein Ringen um das tägliche Überleben, Würde und um Solidarität untereinander und gegenüber den Flüchtlingen.
Me, my gipsy family and Woody Allen - Dieser fröhliche und einfallsreiche Film der 19jährigen Regisseurin Laura Halilovic bietet einen unkonventionellen Blick auf das Leben einer Roma-Familie in Italien.
Shipwreck (Kurzfilm) Special Mention One World Filmclubs Award 2015 - Ein Boot mit hunderten Flüchtlingen kentert vor der italienischen Insel Lampedusa, 360 Menschen ertrinken. Hier herrscht Verzweiflung unter den Überlebenden und Hilflosigkeit unter den Menschen vor Ort, die nur zusehen können, wie die Särge der Toten auf Lkws geladen werden. Ein erschütternder Dokumentarfilm.
SOS-Freundschaft (Kurzfilm) - „Sie sind keine Last für uns. Sie sind Menschen mit Herz, einer Seele und sie alle haben ihre Talente“, sagt die 12-jährige Letizia über Flüchtlinge die Sizilien tagtäglich per Boot erreichen. Ein mitreißendes Porträt der jungen Sizilianerin, die uns an ihrem Alltag teilhaben lässt und die Realität der Migration aus ihrer Sicht darstellt.
Kroatien:
Unten - Eine autobiografische Zeitreise, die Mitte der 70er Jahre im jugoslawischen GastarbeiterInnenmilieu in Linz beginnt und bis in ein kriegszerstörtes Dorf im heutigen Kroatien führt. Eine Familiengeschichte die exemplarisch für Generationen von GastarbeiterInnen steht.
Niederlande:
Aus Ky wird Niels (Kurzfilm) – Ky (12) liebt es Fußball zu spielen, herum zu klettern, allerlei Streiche zu spielen. Unglücklich macht sie, dass sie in einem falschen Körper lebt. Sie wäre lieber ein Bub. In einem Brief teilt sie ihrer Mutter ihre Gefühle mit und beschließt, ein neues Leben zu beginnen. Doch ist das alles so einfach?
Champ - Esma ist ein vielversprechendes Kickbox-Talent. Ihr Sport ist für sie auch Ablenkung und Ventil, denn die Sorge um ihre kranke Mutter belastet die 14-jährige sehr.
Dannys Parade (Kurzfilm) - Der 14-Jährige Danny kämpft darum, mit einem eigenen Schiff für homosexuelle Jugendliche unter 16 Jahren an der Gay Canal Parade in Amsterdam teilnehmen zu können.
Das Herz des Fleischhauers (Kurzfilm) - Dem 13-jährigen Wessel gefällt die Arbeit mit Fleisch. Er führt das Messer wie ein Profi und ärgert sich von MitschülerInnen Tiermörder genannt zu werden.
Und doch steht er vor einer schwierigen Entscheidung: Wird er Fleischhauer wie sein Großvater und Vater oder arbeitet er lieber mit lebenden Tieren?
#FollowMe - Instagram ist mittlerweile ein riesiges Geschäftsmodell, in dem Likes und Follower die Währung sind. #FollowMe zeigt uns all die Tipps und Tricks um die eigene Popularität in dieser Welt zu erhöhen. Doch: Wie lebt es sich in einer Welt, in der wir uns alle gegenseitig offen belügen?
Queen - Ein Brief an die Königin (Kurzfilm) - Die 10jährige Queen und ihre nigerianische Mutter leben gemeinsam in den Niederlanden. Ob sie bleiben können, ist ungewiss, denn die beiden sind illegal eingewandert. Um auf ihr Schicksal aufmerksam zu machen, schreibt das Mädchen einen Brief an die Königin der Niederlande ...
Schokostreusel 4-ever! (Kurzfilm) - Nicky lebt in den Niederlanden, ihre Eltern sind arbeitslos und können sich nur den Einkauf bei einer gemeinnützigen Hilfsorganisation leisten. Sie trägt Second-hand Gewand, fühlt sich aber trotzdem glücklich, denn sie tanzt gerne und hat FreundInnen an ihrer Seite, denen es egal ist, wie viel Geld Nicky hat. Doch das sehen nicht alle so..
Skatekeet (Kurzfilm)- Sie ist 10 Jahre alt und ihr Herz schlägt nur für das eine: Skateboarden. Damit ist Keet eher die Ausnahme in ihrem weiblichen Freundeskreis. Doch aus deren Meinungen macht sie sich nichts. Im Gegenteil: Sie will mehr Mädchen für den von Burschen dominierten Sport motivieren.
Vorspiel - Der Film begleitet niederländische Schüler:innen beim Sexualkundeunterricht. Die Filmemacherin konzentriert sich auf die Reaktionen der Teenager:innen und fragt nach. Ein Filmfestivalliebling, fröhlich, spannend und überraschend offen.
Norwegen:
Bravehearts - Norwegen, 2011. Vier Jugendliche befinden sich im Wahlkampf für ihre Parteien. Sie wollen die Welt verändern, doch dann verändert die Welt sie. Mitten im Wahlkampf erfolgen die tödlichen Attentate durch Anders Breivik...
Exit - Die Regisseurin Karen Winther stellt sich ihrer eigenen Vergangenheit als ehemaliges Mitglied einer rechtsextremistischen Organisation. Sie versucht zu ergründen, was sie und andere dazu brachte, sich gewalttätigen extremistischen Gruppierungen anzuschließen. Der Film zeigt, wie schwer es ist, sich wieder davon zu lösen und Verantwortung für die eigenen Taten zu übernehmen.
The North Drift - Flaschenpost aus Dresden - Unsere Meere ersticken in Plastik, das oft über Flüsse in die Meere gelangt, auch aus Europa. Steffen Krones will es genau wissen und baut eine GPS-Boje, um den Weg des Plastikmülls bis ins Polarmeeer nachzuweisen. Eine wissenschaftlich-filmische Abenteurreise, die zeigt: wir alle sind Teil eines Kreislaufs in dem jede:r Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.
Österreich:
Bauer Unser „Special Mention One World Filmclubs Award 2017“– Gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt sehen wir, wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht. So vielfältig die BäuerInnen, so einhellig der Tenor: So wird es nicht weitergehen. Es läuft etwas falsch. Das Mantra der Industrie – schneller, billiger, mehr – stellen die meisten von ihnen in Frage.
Brot - Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Kultur einen so fundamentalen Stellenwert wie Brot. Doch wissen wir eigentlich, was wir täglich essen? Dieser Film zeigt, wie wir Brot noch nie gesehen haben.
Das Arrangement - Arrangierte Hochzeit – ein Begriff, der uns fern scheint, ist für viele junge MigrantInnen in Österreich jedoch nach wie vor Realität. Der Film begleitet vier junge Wiener TürkInnen der 2. Generation, die mit arrangierten Hochzeiten konfrontiert sind oder waren.
Das erste und das letzte Mal - Vierzig Lehrlinge, die für eine Supermarktkette arbeiten, studieren im Rahmen eines Theaterprojekts die berühmteste Liebestragödie aller Zeiten ein: William Shakespeares Romeo und Julia. Es bleibt ein Monat, die Dialoge zu lernen, Fechten zu üben, anzubandeln und vor allem etwas über sich selbst zu lernen.
Das Kind in der Schachtel - Als acht Monate altes Baby wird Gloria von ihrer Mutter, die während der Schwangerschaft psychisch erkrankt, in Pflege gegeben. Jetzt, mit 30, macht sie sich auf die Suche nach ihrem inneren Kind. Ein intimes Portrait einer Mutter-Tochter-Mutter Beziehung, ein Film zum Lachen und Weinen.
Der Bauer und der Bobo - Bergbauer Christian Bachler zieht auf facebook gegen den Falter-Chefredakteur Florian Klenk zu Felde. Klenk sei arrogant und ignoriere die Lage der Bauern: „Steigen Sie von ihrem Bobo-Ross und kommen Sie zu einem Praktikum“. 250.000 Menschen sehen das Video. Klenk kommt und lernt Bachlers Welt kennen. Aus dem Streit wird eine Freundschaft. 
Der lange Arm der Kaiserin - Die Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich - Aufklärung ist ein Tabu. Verhütung ist ein Tabu. Schwangerschaftsabbruch ist ein Tabu. Worüber wird dann überhaupt noch geredet? Der Film fragt: Warum ist das so?
Ist es der lange Arm der Kaiserin der noch immer nach uns greift?
Die Dohnal - Johanna Dohnal war eine der ersten Feministinnen in einer europäischen Regierung, sie war Staatssekretärin und Frauenministerin. Ein Film gegen das Vergessen und für eine gleichberechtigte Zukunft.
Evdeki Ses - 22m² Österreich - Als die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Österreich kamen, folgten nach und nach auch deren Frauen und Familien. Drei Frauen erzählen ganz unverblümt von den Höhen und Tiefen ihres Ankommens in Oberösterreich und den darauf folgenden – oft äußerst harten – Jahren.
Exile Family Movie - Eine Familiengeschichte – normal, verrückt und außergewöhnlich zugleich. Ein Film über Exil und Heimat, über Eltern, Großeltern, Geschwister und all die anderen nahen und fernen Verwandten einer persischen Großfamilie, die teils nach Europa und Amerika emigriert, großteils aber im Iran geblieben ist. Allen Gefahren zum Trotz gibt es nach 20 Jahren ein geheimes Wiedersehen an einem für die iranische Obrigkeit unverdächtigen Ort: in Mekka.
Jetzt oder morgen - Claudia wurde mit 14 schwanger, gemeinsam mit ihrem Sohn, ihrer Mutter und ihrem Bruder lebt sie in einer Gemeindebauwohnung in Wien Simmering. Nicht nur, dass sie alle keinen Job haben, was Claudia und ihrer Familie wirklich fehlt, ist eine Perspektive.
Kick Off - In KICK OFF geht es nicht um Fußballprofis, die um Geld und Ruhm spielen sondern um Menschen, die um ihr Leben kämpfen. Orhan, Serkan und Hansi und ihre Teamkollegen wurden ausgewählt, Österreich beim Homeless World Cup in Melbourne, Australien, zu vertreten.
Natasha - Natasha lebt in einer kleinen Stadt in der Nähe von Sofia/Bulgarien. Um ihre Familie zu ernähren, fährt sie seit drei Jahren mehrmals jährlich nach Österreich um zu betteln.
Operation Spring - Im Morgengrauen des 27. Mai 1999 stürmen 850 Polizisten Wohnungen und Flüchtlingsheime in ganz Österreich. Der Codename der Polizeiaktion ist „Operation Spring“, die Medien berichten von einem noch nie da gewesenen Erfolg im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. Zum ersten Mal waren neue Ermittlungsmethoden wie der Große Lauschangriff verwendet worden. Der Film rollt die damaligen Ereignisse wieder auf und stellt die Frage, ob die Angeklagten die Chance auf ein faires Verfahren hatten.
Schnelles Geld - Schnorren und Betteln um zu "schnellem Geld" zu kommen. Schnelles Geld ist ein Film über Punks und jugendliche Obdachlose auf der Wiener Mariahilfer Straße, über junge Menschen ohne Job und ohne Ausbildung die von einem besseren Leben träumen.
"Für eine Arbeit braucht man ausreichend Schlaf, ein regelmäßiges Essen und die Möglichkeit, dass man sich reinigen kann, dass man eine Dusche hat und in der Früh sein Frühstück..."
Spiegelgrund - Menschen, die während des Nationalsozialismus vom Erziehungs- und Euthanasieprogramm an der Wiener Jugendfürsorgeanstalt und Kinderfachabteilung "Am Spiegelgrund" als Opfer und Angehörige betroffen waren, erzählen von ihren traumatischen Erlebnissen, die ihr Leben bis heute bestimmen.
Unten - Eine autobiografische Zeitreise, die Mitte der Siebziger Jahre im jugoslawischen GastarbeiterInnenmilieu in Linz beginnt und bis in ein kriegszerstörtes Dorf im heutigen Kroatien führt. Eine Familiengeschichte die exemplarisch für Generationen von GastarbeiterInnen steht.
Vergessene Opfer - Die Gesamtreihe - Sie wurden in Erziehungsanstalten misshandelt, kämpften als Deserteure der deutschen Wehrmacht für ein freies Österreich, wurden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung inhaftiert, verbrachten ihre ersten Lebensjahre unter fürchterlichen Bedingungen im Versteck, wurden aus rassistischen Gründen verfolgt.
VERGESSENE OPFER ist eine Filmreihe, in der Menschen ihre Lebensgeschichte während der Herrschaft des Nationalsozialismus und die Folgen für das Leben danach erzählen. Sie beleuchtet exemplarisch lange verdrängte oder negierte Schicksale und Nachkriegsbiografien der österreichischen Gesellschaft.
Warme Gefühle - WARME GEFÜHLE porträtiert zwei Männer und zwei
Frauen, die dem Bild des typisch schwulen Mannes und der typisch lesbischen Frau so gar nicht entsprechen. Der Film lässt vier älteren Menschen aus Österreich viel Raum für ihr lesbischwules Liebesleben über ein halbes Jahrhundert hinweg.
Polen:
Two Worlds - Eine Familie, drei Menschen, zwei Wege die Umwelt wahr zu nehmen.
Ein berührendes und gleichzeitig heiteres Porträt gehörloser Eltern und ihrer 12-jährigen Tochter Laura.
Rumänien:
Hajduk (Kurzfilm) - Seit er sieben ist, lebt Nicu auf der Straße. „Hajduc“ bedeutet auf Rumänisch "Gangster", und so cool möchte er auch sein. Aber keine Familie zu haben, in Schächten zu übernachten und Drogen zu nehmen, ist hart. Als Raluca ihm ein Zuhause bietet, könnte alles gut werden. Aber was sagen seine alten Freunde dazu? Und schafft Hajduc einen Entzug?
Our School - Romakinder aus einer kleinen rumänischen Stadt nehmen an einem von der EU geförderten Integrationsprojekt teil. Ziel des Projekts ist die Integration der Kinder in die örtliche Schule und die Beendigung der weit verbreiteten Praxis, Roma- und Nichtromakinder in getrennte Schulen zu schicken. Doch wie ernsthaft wird dieses Projekt vor Ort tatsächlich umgesetzt?
Toto and his sisters - Toto (10) lebt mit seinen Schwestern Ana (17) und Andreea (15) in Bukarest. Die Kinder, in tiefster Armut auf sich allein gestellt, sind umgeben vom Drogenkonsum ihrer Onkel, mit denen sie zusammenleben. Toto und Andreea versuchen mit aller Kraft dem Drogenalltag zu entgehen. Wird das Leben für sie eine bessere Zukunft bereithalten? Ein stiller, berührender und kraftvoller Film!
Rußland:
Für Gott, Zar und Vaterland - Nur 100 km von Moskau entfernt unterhält Michail Morosow eine Enklave der besonderen Art. Er bietet seinen Landsleuten an, sie zu russischen Patrioten und orthodoxen Christen zu erziehen. Dafür müssen sie während ihres Aufenthaltes auf all ihre Rechte verzichten und sich den strengen Regeln Morosows unterwerfen ...
Oleg und der Krieg - Oleg lebt mit seiner Großmutter in der Ostukraine in einem Dorf nahe der russisch-ukrainischen Front. Der berührende Film zeigt aus Olegs Perspektive was es bedeutet, in einem Kriegsgebiet aufzuwachsen.
Pussy Riot: A Punk Prayer - Sich mit Vladimir Putin und der russisch-orthodoxen Kirche anzulegen – diesen Affront haben die Frauen der Punk-Band Pussy Riot gewagt. Welche Folgen der medienwirksame Auftritt in der Kirche für drei der Mitglieder des Kunstkollektivs hatte, zeigt der Dokumentarfilm Pussy Riot: A Punk Prayer.
Sinners' Disease - Sasha Volgina lebt in Russland ist HIV positiv und schwanger.  Und sie kämpft gegen Beschränkungen der medizinischen Versorgung in einem Land mit einer der höchsten HIV-Ausbreitungsraten.
Schweden:
Mein Regenwald - 400.000 Kinder in ganz Schweden hatten einen Traum. Sie wollten den Regenwald retten. Mit eigenem Geld kauften die Kinder ein Stück Regenwald. So stand es zumindest auf dem Zertifikat, das ihnen zugesandt worden war. Doch was ist heute – mehr als 20 Jahre nach dem Kauf – aus dem Land und den Bäumen geworden?
Schweiz:
Aus der Küche ins Parlament - Mit Witz und Ironie führt uns der Film durch ein Jahrhundert Schweizer Geschichte. Auf den Spuren von Frauen, die dafür gekämpft haben, den Herd verlassen zu können und von Männern, die alles versucht haben, um sie dorthin zurückzuschicken – bis zur Erreichung einer gesetzlichen Gleichstellung.
Bottled Life - Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Dieser Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser.
Mit dem Bauch durch die Wand - Frauen kriegen Kinder. Doch ist man, wie Sandra, Jasmine und Jennifer noch keine achtzehn, wenn der Bauch zu wachsen beginnt, wird man schief angeschaut. Und ist das Baby geboren, stellt sich heraus, dass das Leben mit Kind äußerst herausfordernd ist.
Special Flight - Zum ersten Mal in Europa konnte ein Filmteam in einem Schubhaftgefängnis drehen, in der Schweiz, in der Nähe von Genf.  Hinter den geschlossenen Türen steigen täglich die Spannungen bis zum Moment der Abschiebung.
Serbien:
Intolerance Ivan - Ivan ist 20, lebt in Belgrad und steht offen zu seiner Homosexualität. „Es wäre mir lieber, wenn du ein Vergewaltiger wärst und Häuser niederbrennst“, ist der Kommentar von Ivans Mutter. Der Film zeigt, dass ein Coming-Out in einer von jahrelangem Krieg, Intoleranz und Nationalismus geprägten Gesellschaft ein mutiger und gefährlicher Schritt ist.
Slowakei:
The Gypsy Vote - Was passiert, wenn ein Rom aus der Slowakei politische Ambitionen hat? The Gypsy Vote begleitet den Roma-Aktivisten Vlado Sendrei, der sich 2009 als erster Rom für lokale Wahlen in der Slowakei aufstellen lässt. Ein tragikomisch, humorvoller Film, der zudem die bedrückende Lebensrealität der Roma in der Slowakei nicht ausklammert.
Spanien:
Das kleine Team (Kurzfilm)- Ein Fußballteam kämpft unverdrossen darum, endlich ein Tor zu schießen. Denn: Bislang haben sie jedes Spiel verloren.
Ein bezaubernder Film über die Freude am gemeinschaftlichen Spiel, mit höchster Ansteckungsgefahr
Hafners Paradies - Mit Hafner, einem ehemaligen Waffen-SS Offizier, der in Spanien lebt, tauchen wir in eine dunkle und groteske Welt ein, zu der bisher nur wenige Zugang hatten.
Little World - Albert, 19 liebt das Reisen und das Abenteuer. Sein nächstes Ziel: Die andere Seite der Welt. Ohne Geld, mit Freundin, vielen Tricks und im Rollstuhl startet der Trip. Ein Film der die Freiheit trotz aller Barrieren feiert und Freude bereitet!
Tschechien:
Auto*mat - Auto*Mat ist ein filmisches Essay über unsere autobesessene Gesellschaft. Der Film zeigt den Versuch den Lebensraum Stadt für alle lebenswerter zu machen. Ein ebenso inspirierender wie geistreicher Dokumentarfilm über die Tücken im Kampf gegen das Auto.
Cesky Sen - Der tschechische Traum - Zwei junge tschechische Filmemacher kreieren eine riesige Werbekampagne für etwas, das nicht existiert: Cesky Sen - Der Supermarkt für ein besseres Leben!
Der Film hält den größten Konsumschwindel, den die Tschechische Republik je gesehen hat, mit der Kamera amüsant, aber auch zwiespältig, fest.
Gefangen im Netz - Drei mädchenhaft aussehende Schauspielerinnen, die sich im Netz als 12-Jährige ausgeben, chatten aus nachgebauten Kinderzimmern in einem Filmstudio mit Männern aller Altersgruppen. Die meisten der Männer fragen nach Sex am Bildschirm und schicken explizite Fotos oder Links zu Pornoseiten. Sechs Kameras drehen die Ereignisse mit und die Täter werden mit ihren eigenen Waffen verfolgt, so werden aus den Jägern Gejagte. Ein Film, der aufrüttelt!
Katka - Katka beginnt mit 16 Jahren Drogen zu nehmen – “um anders zu sein als die anderen”, wie sie selbst sagt. Die Regisseurin Helena Trestikova verfolgt ihr Schicksal 14 Jahre lang und zeigt Katka in ihrem Junkie-Alltag, dem sie immer wieder zu entrinnen sucht.
Türkei (s. auch Österreich):
Dil Leyla Special Mention One World Filmclubs Award 2018 - Leyla Imret, eine junge Frau aus Deutschland, wird mit 26 die jüngste Bürgermeisterin der Türkei - in Cizre, einer überwiegend von KurdInnen bewohnten Krisenregion an der syrisch-irakischen Grenze.
Ukraine:
Home Games - Alina hat durch ihr Fußballtalent eine Chance, der Armut zu entfliehen. Gerade als sie ins ukrainische Nationalteam aufgenommen werden soll, geschieht eine familiäre Tragödie und stellt sie vor die Frage: Verantwortung für die Familie oder Fußballkarriere?
Oleg und der Krieg - Oleg lebt mit seiner Großmutter in der Ostukraine in einem Dorf nahe der russisch-ukrainischen Front. Der berührende Film zeigt aus Olegs Perspektive was es bedeutet, in einem Kriegsgebiet aufzuwachsen.

Weitere Filme unter Alle Filme von A-Z oder Filmsuche nach Themen.